Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.
Selen beim Pferd: Das lebenswichtige Spurenelement für Muskulatur, Immunsystem und Stoffwechsel
Dein Pferd zeigt Muskelschwäche, ist infektanfällig oder wirkt antriebslos? Dahinter könnte ein Selenmangel stecken! Selen ist eines der wichtigsten Spurenelemente für Pferde, wird aber in vielen Regionen nicht ausreichend über das Grundfutter aufgenommen. In diesem Artikel erfährst Du alles über die Funktionen von Selen, wie Du einen Mangel erkennst und wie Du Dein Pferd optimal versorgst.

Vitales Pferd auf der Weide: Selen für starke Muskeln und ein intaktes Immunsystem
Was ist Selen und warum ist es so wichtig?
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das der Pferdekörper nicht selbst herstellen kann und das über die Nahrung aufgenommen werden muss. Trotz der geringen benötigten Menge ist Selen an über 25 verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt – das macht es zu einem der wichtigsten Mikronährstoffe überhaupt.
🧠 Die wichtigsten Funktionen von Selen:
Muskulatur und Bewegung:
Selen ist essentiell für die Muskelfunktion und Muskelregeneration. Es schützt die Muskelzellen vor oxidativem Stress und ist Bestandteil wichtiger Enzyme. Ohne ausreichend Selen können Muskelschwäche, Steifheit und im Extremfall die gefürchtete Weißmuskelkrankheit auftreten.
Immunsystem:
Selen spielt eine zentrale Rolle für ein starkes Abwehrsystem. Es unterstützt die Bildung und Aktivität von Immunzellen und schützt sie vor Schädigungen. Selenmangel führt zu erhöhter Infektanfälligkeit und verlangsamter Wundheilung.
Antioxidativer Schutz:
Als Bestandteil der Glutathionperoxidase – einem der wichtigsten körpereigenen Antioxidantien – schützt Selen die Zellen vor freien Radikalen. Dies ist besonders wichtig für Sportpferde mit erhöhtem oxidativem Stress durch intensive Belastung.
Schilddrüsenfunktion und Stoffwechsel:
Selen ist unverzichtbar für die Produktion und Aktivierung von Schilddrüsenhormonen. Diese regulieren den gesamten Stoffwechsel, die Körpertemperatur und den Energiehaushalt. Ein Selenmangel kann zu Stoffwechselstörungen und verminderter Leistungsfähigkeit führen.
Fruchtbarkeit:
Bei Zuchtstuten und Hengsten ist Selen wichtig für die Fortpflanzungsfähigkeit. Es schützt Eizellen und Spermien und unterstützt eine gesunde Trächtigkeit.
Selenmangel beim Pferd
Ursachen und Risikofaktoren "Selenmangel" ist weiter verbreitet als viele denken.
Bis zu 90% aller Pferde in selenarmen Regionen sind nicht optimal mit Selen versorgt. Die Ursachen liegen hauptsächlich in den regionalen Bodenverhältnissen.
Hauptursachen für Selenmangel hängen mit der Geologie zusammen:
Große Teile Deutschlands haben selenarme Böden – besonders betroffen sind Süddeutschland, Teile Norddeutschlands und das Alpenvorland. Selenarme Böden produzieren selenarmes Heu und Gras.
Saure Böden binden Selen, sodass es für Pflanzen nicht verfügbar ist. Hinzu kommt, dass intensive Landwirtschaft den Selengehalt im Boden weiter reduziert.
Ebenfalls eine große Rolle spielen Antagonisten:
Hohe Schwefelgehalte im Futter hemmen die Selenaufnahme.
Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber oder Cadmium konkurrieren mit Selen, und Vitamin E-Mangel verstärkt die Symptome von Selenmangel (beide arbeiten synergistisch).
💡 Wusstest Du schon?
Deutschland gilt als Selenmangelgebiet! Die Selengehalte in Heu und Gras liegen oft weit unter dem Bedarf. Eine gezielte Supplementierung ist in den meisten Regionen unerlässlich.
Selenmangel erkennen: Warnsignale richtig deuten
Diese Symptome sind Warnsignale Die Anzeichen für Selenmangel sind vielfältig und werden oft anderen Ursachen zugeschrieben. Frühe Erkennung ist entscheidend, da schwerer Selenmangel zu ernsthaften Erkrankungen führen kann.
🚨 Typische Anzeichen:
Muskulatur:
- Muskelschwäche und verminderte Muskelkraft
- Muskelsteifheit besonders nach Belastung
- Muskelzittern oder Krämpfe
- Im Extremfall: Weißmuskelkrankheit (Muskeldystrophie)
Immunsystem und Infektanfälligkeit:
- Häufige Infekte der Atemwege
- Langsame Wundheilung
- Anfälligkeit für Hautprobleme
- Verlängerte Krankheitsverläufe
Leistung und Vitalität:
- Leistungsabfall ohne erkennbare Ursache
- Schnelle Ermüdung bei gewohnter Arbeit
- Antriebslosigkeit und Lethargie
- Verlängerte Regenerationszeit
Haut, Fell und Hufe:
- Stumpfes, glanzloses Fell
- Schuppige Haut
- Brüchige Hufe mit schlechter Hornqualität
- Langsames Haarwachstum
Fohlen und Jungpferde:
- Wachstumsstörungen
- Schwache Muskulatur von Geburt an
- Anfälligkeit für Infekte
- Entwicklungsverzögerungen

Ein häufiges Anzeichen für Selenmangel kann Muskelschwäche beim Pferd sein
Selenmangel diagnostizieren
Eine Blutuntersuchung beim Tierarzt kann den Selenstatus zuverlässig bestimmen. Der Vollblutselen-Wert sollte zwischen 150-250 µg/l liegen. Werte unter 100 µg/l deuten auf einen manifesten Mangel hin.
Aussagekräftiger ist eine Kombination aus Blutanalyse des Selengehalts, klinischen Symptomen (siehe oben) und Fütterungsanalyse mit regionaler Selenversorgung.
Der Selenbedarf von Pferden: Wie viel ist nötig?
Der Bedarf variiert je nach Größe, Gewicht, Leistung und Reproduktionsstatus des Pferdes. Eine bedarfsgerechte Versorgung ist die Grundlage für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
📏 Tagesbedarf nach Pferdegröße:
Wartungsbedarf (Erhaltung):
- Kleinpferd (300kg): 1,5-2mg Selen täglich
- Großpferd (500kg): 2,5-3mg Selen täglich
-
Kaltblut (700kg) 3,5-4g Selen täglich
Erhöhter Bedarf bei:
- Sportpferden: +20-30% mehr
- Trächtigen Stuten: +15-25% mehr
- Laktierenden Stuten: +30-40% mehr
- Fohlen und Jungpferden: 0,1-0,3 mg/kg Körpergewicht
- In selenarmen Regionen: generell höherer Bedarf
Richtwerte für die Praxis:
- Freizeitpferd (500kg): 2,5-3mg Selen/Tag
-
Sportpferd (500kg): 3-3,5mg Selen/Tag
-
Zuchtstute (500kg): 3,5-4mg Selen/Tag
⚠️ Wichtig: Selen hat ein enges therapeutisches Fenster! Eine Überdosierung kann toxisch wirken. Die Tagesdosis sollte 4-5mg nicht überschreiten.
Selen muss in selenarmen Regionen zugefüttert werden, da das Grundfutter nicht ausreicht
Selenquellen: Natürliche Versorgung vs. gezielte Ernährung
Die Selenversorgung erfolgt über das Grundfutter, jedoch sind die Gehalte in selenarmen Regionen meist unzureichend.
🌱 Natürliche Selenquellen:
Grundfutter:
- Heu: 0,05-0,15mg Selen/kg (regional stark schwankend)
- Gras: 0,03-0,20mg Selen/kg (selenabhängig vom Boden)
-
Frischfutter: sehr geringe Selengehalte
Das Problem: In selenarmen Regionen liegen die Selengehalte im Grundfutter bei nur 0,03-0,08mg/kg – viel zu wenig für eine bedarfsdeckende Versorgung. Ein 500kg-Pferd müsste 30-40kg Heu fressen, um seinen Selenbedarf zu decken.
💊 Gezielte Selen-Ergänzung:
Bei unzureichender Versorgung über das Grundfutter ist eine gezielte Supplementierung notwendig. Es gibt verschiedene Selenformen mit unterschiedlichen Eigenschaften:
Anorganisches Selen (Natriumselenit):
- Schnell verfügbar und direkt wirksam
- Wird rasch vom Körper aufgenommen
- Ideal für akuten Bedarf
- Selengehalt ca. 45%
Organisches Selen (Selenhefe):
- Aus Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe)
- Wird langsam und kontinuierlich freigesetzt
- Bessere Speicherung im Körper
- Natürlichere Form mit höherer Bioverfügbarkeit
💡 Profitipp: Warum die Dual-Selen-Formel besonders effektiv ist?
Die Kombination von anorganischem und organischem Selen ist besonders effektiv, da sie die Vorteile beider Formen vereint. Natriumselenit sorgt für eine schnelle Versorgung und deckt den akuten Bedarf, während Selenhefe eine langanhaltende, kontinuierliche Freisetzung gewährleistet. Diese Dual-Selen-Formel sorgt für eine optimale und gleichmäßige Selenversorgung über den ganzen Tag.

Hochwertiges Selen sollte zwei Selenformen kombinieren
Die optimale Versorgung durch Pferdegold Selen:
✅ Dual-Selen-Formel
Kombination aus Natriumselenit (30mg) für schnelle Verfügbarkeit und Selenhefe (20mg) für langanhaltende Versorgung
✅ Synergistische Inhaltsstoffe
Leinextraktionsschrot und Spirulina verstärken die Selenaufnahme und liefern wertvolle Antioxidantien
✅ Optimale Bioverfügbarkeit
Durch die Kombination zweier Selenquellen maximale Aufnahme und Verwertung
✅ Made in Germany
Höchste Qualitätsstandards und strenge Kontrollen
✅ Getreidefrei & Dopingfrei
Sicher für alle Pferde, auch für Sport- und Turnierpferde
✅ 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Risikofrei testen und von der Wirkung überzeugen
⚠️ Wichtiger Hinweis: Pferdegold Selen steht in keinem Zusammenhang mit den im Artikel beschriebenen Symptomen oder Krankheiten. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dienen.

Pferdegold® Selen
Das speziell entwickelte Ergänzungsfuttermittel bringt Dual-Selen-Power für Muskeln, Immunsystem und Stoffwechsel. Mit zwei hochwertigen Selenquellen für optimale Versorgung. Made in Germany, getreidefrei und mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.
Jetzt bestellenAnwendung und Dosierung
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei einem Kleinpferd bei 1,5 Messlöffel pro Tag und bei einem Großpferd (ab 600kg) bei 2,5 Messlöffel pro Tag. Bei erhöhtem Bedarf nach Rücksprache mit dem Tierarzt.
🌱 Fütterungsempfehlung:
- Über das Kraftfutter mischen oder direkt ins Maul geben
- Einmal täglich für kontinuierliche Versorgung
- Dauergabe empfohlen in selenarmen Regionen
⚖️ Dosierungsrichtlinien:
Einschleichende Dosierung:
- Tag 1-3: Mit halben Messlöffel (10g) beginnen
- Tag 4-5: Auf einen Messlöffel (20g) steigern
- Ab Tag 6-7: Schrittweise auf empfohlene Tagesdosis erhöhen
🐴 Kontinuierliche Versorgung:
- Dauergabe: In selenarmen Regionen dringend empfohlen
- Kontinuierliche Gabe: Für Sportpferde und Zuchtstuten
- Keine Kurpausen: Selen muss kontinuierlich zugeführt werden
⚠️ Wichtige Hinweise zur Dosierung
Überdosierung vermeiden: Selen kann bei zu hoher Dosierung toxisch wirken! Maximaldosis beachten.
Vitamin E kombinieren: Selen und Vitamin E arbeiten synergistisch – eine Kombination ist optimal
Blutkontrollen: Bei Unsicherheit Tierarzt oder Fütterungsberater konsultieren
Individuelle Anpassung: Bei Unsicherheit Tierarzt oder Fütterungsberater konsultieren

Pferde, die ausreichend mit Selen versorgt sind, zeigen meist bessere Vitalität
Häufige Fragen zu Selen beim Pferd
Wie schnell wirkt eine Selen-Ergänzung?
Die ersten Verbesserungen sind meist nach 4-6 Wochen sichtbar. Eine vollständige Wirkung entfaltet sich nach 8-12 Wochen kontinuierlicher Gabe, da Selen Zeit braucht, um in das Gewebe einzubauen und Speicher aufzufüllen.
Kann man Selen überdosieren?
Ja, eine Überdosierung ist möglich und gefährlich! Symptome einer Selenvergiftung sind Haarausfall, brüchige Hufe, Lahmheit und Verdauungsprobleme. Die empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden. Bei sachgemäßer Anwendung ist Pferdegold Selen sicher.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Selen-Gabe?
Ideal ist die Gabe zum Kraftfutter einmal täglich. Selen kann zu jeder Tageszeit gegeben werden – wichtig ist die kontinuierliche tägliche Versorgung.
Ist Selen dopingrelevant?
Nein, Selen ist ein essentielles Spurenelement und nicht dopingrelevant. Es kann bedenkenlos bei Sport- und Turnierpferden eingesetzt werden.
Sollte ich Selen mit Vitamin E kombinieren?
Ja, das ist sehr empfehlenswert! Selen und Vitamin E arbeiten synergistisch zusammen und verstärken sich gegenseitig in ihrer antioxidativen Wirkung. Viele Pferdebesitzer geben beide Nährstoffe gemeinsam.
Fazit: Selen - Der Schlüssel zu vitalen und leistungsstarken Pferden
Selen ist weit mehr als nur ein Spurenelement – es ist ein essentieller Baustein für Muskelgesundheit, Immunabwehr und Stoffwechsel. Eine optimale Selenversorgung ist besonders in Deutschland als Selenmangelgebiet nicht über das Grundfutter zu erreichen.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Selen-Mangel ist in Deutschland weit verbreitet, da die Böden selenarm sind. Bis zu 90% der Pferde sind betroffen verminderter Leistungsfähigkeit
- Die Symptome reichen von Muskelschwäche über Infektanfälligkeit bis hin zu schweren Erkrankungen wie der Weißmuskelkrankheit
- Natürliche Quellen reichen nicht aus - eine gezielte Supplementierung ist in selenarmen Regionen unerlässlich
- Die Dual-Selen-Formel kombiniert schnelle Verfügbarkeit mit langanhaltender Versorgung für optimale Ergebnisse
- Achtung: Selen hat ein enges therapeutisches Fenster – Dosierung genau einhalten!
Goldrichtig für Dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!
Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung Deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.
WICHTIG:
Pferdegold ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden Deines Pferdes zu steigern.
Pferdegold Selen steht in keinem Zusammenhang mit der im Artikel beschriebenen Symptomen oder Krankheiten. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dient













