MSM beim Pferd: Der unterschätzte Schwefellieferant für Gelenke, Hufe und Beweglichkeit

Lesezeit ca. 15 Minuten November 10, 2025
Author
Gründer von Pferdegold

Florian Keller

MSM beim Pferd: Der unterschätzte Schwefellieferant für Gelenke, Hufe und Beweglichkeit
Author

Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.

MSM beim Pferd: Der unterschätzte Schwefellieferant für Gelenke, Hufe und Beweglichkeit 

 

Dein Pferd zeigt steife Bewegungen, brüchige Hufe oder Gelenkprobleme? Dahinter könnte ein MSM-Mangel stecken! MSM (Methylsulfonylmethan) ist einer der wichtigsten organischen Schwefellieferanten für Pferde, wird aber häufig übersehen. In diesem Artikel erfährst Du alles über die Funktionen von MSM, wie Du einen Mangel erkennst und wie Du Dein Pferd optimal versorgst.

 

Bewegliches Pferd auf der Weide: MSM für geschmeidige Bewegungen und gesunde Gelenke 

 

Was ist MSM und warum ist es so wichtig?

MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine organische Schwefelverbindung, die der Pferdekörper für zahlreiche lebenswichtige Prozesse benötigt. Schwefel ist nach Calcium und Phosphor der dritthäufigste Mineralstoff im Körper – das macht MSM zu einem der wichtigsten Nährstoffe überhaupt.

🧠 Die wichtigsten Funktionen von MSM:

Gelenke und Bewegungsapparat:
MSM ist ein zentraler Baustein für Knorpel, Sehnen und Bänder. Es unterstützt die Kollagenbildung und sorgt für Elastizität und Belastbarkeit des Bindegewebes. Ohne ausreichend MSM werden Gelenke steif, die Beweglichkeit nimmt ab und Verschleißerscheinungen können sich beschleunigen.

Hufqualität:
Schwefel ist ein essentieller Bestandteil von Keratin, dem Hauptbaustein von Hufhorn. MSM trägt zu festen, widerstandsfähigen Hufen bei und unterstützt die Hornqualität von innen heraus. MSM-Mangel zeigt sich oft in brüchigen, rissigen oder langsam wachsenden Hufen.

Haut und Fell:
Auch für Haut und Fell ist Schwefel unverzichtbar. MSM unterstützt die Regeneration der Hautzellen und trägt zu einem glänzenden, gesunden Fell bei. Es hilft der Haut, ihre Barrierefunktion aufrechtzuerhalten.

Entgiftungsprozess:
MSM spielt eine wichtige Rolle bei der körpereigenen Entgiftung. Es unterstützt die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und kann zur Entlastung des Organismus beitragen – besonders wichtig bei erhöhter Belastung.

 


MSM-Mangel beim Pferd

Ursachen und Risikofaktoren "MSM-Mangel" ist weiter verbreitet als viele denken.

Bis zu 60% aller Pferde könnten von einer suboptimalen Schwefelversorgung betroffen sein. Die Ursachen sind vielfältig und oft miteinander verknüpft. 

Hauptursachen für MSM-Mangel hängen mit der Fütterung zusammen:

Schwefelarme Böden produzieren schwefelarmes Heu und Gras. Moderne Agrarmethoden und intensive Bewirtschaftung reduzieren den natürlichen Schwefelgehalt im Boden.

Lagerung und Verarbeitung von Heu führen zu Schwefelverlusten, hinzu kommt einseitige Fütterung ohne ausreichend Frischfutter. 

Ebenfalls eine große Rolle spielen Alter und Belastung:

Ältere Pferde haben einen erhöhten Bedarf für Gelenkgesundheit und Regeneration. 

Aber auch Sportpferde durch erhöhten Verschleiß im Bewegungsapparat und Pferde mit Gelenkproblemen haben einen deutlich höheren MSM-Bedarf.


💡 Wusstest Du schon?

MSM ist wasserlöslich und wird bei Stress vermehrt ausgeschieden! Leistungsstarke oder ältere Pferde haben daher einen deutlich höheren MSM-Bedarf als junge, wenig belastete Freizeitpferde.


MSM-Mangel erkennen: Warnsignale richtig deuten

Diese Symptome sind Warnsignale Die Anzeichen für MSM-Mangel sind vielfältig und werden oft übersehen oder anderen Ursachen zugeschrieben. Frühe Erkennung ist entscheidend, da sich die Symptome bei anhaltendem Mangel verstärken.

🚨 Typische Anzeichen:

Bewegungsapparat und Gelenke:

  • Steifheit besonders nach Ruhephasen ("Anlaufsteifigkeit")
  • Verminderte Beweglichkeit oder verkürzte Tritte
  • Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Hinlegen
  • Empfindlichkeit bei Druck auf Gelenke oder Sehnen

 

Hufqualität:

  • Brüchige, rissige Hufe trotz guter Pflege
  • Langsames Hufwachstum
  • Schlechte Hornqualität mit Abbrüchen
  • Anfälligkeit für Strahlfäule oder andere Hufprobleme


Haut&Fell:

  • Stumpfes, glanzloses Fell
  • Langsamer Fellwechsel
  • Hautprobleme wie Schuppenbildung oder Juckreiz
  • Verzögerte Wundheilung


Leistung&Regeneration:

  • Leistungsabfall ohne erkennbare Ursache
  • Verlängerte Regenerationszeit nach Training
  • Vermehrte Muskelsteifheit nach Belastung
  • Allgemeine Trägheit oder Unlust

Steifheit beim Pferd - Ein häufiges Anzeichen für MSM-Mangel

 

MSM-Mangel diagnostizieren

Eine direkte Messung des MSM-Gehalts im Körper ist schwierig. Aussagekräftiger ist eine Kombination aus klinischen Symptomen (siehe oben), Fütterungsanalyse der aktuellen Ration und testweise Supplementierung mit Beobachtung der Verbesserung.

📏 Tagesbedarf nach Pferdegröße:

Wartungsbedarf (Erhaltung):

  • Kleinpferd (300kg): 5-8g MSM täglich
  • Großpferd (500kg): 8-12g MSM täglich
  • Kaltblut (700kg) 12-16g MSM täglich

 Erhöhter Bedarf bei:

  • Sportpferden: +30-50% mehr
  • Älteren Pferden (ab 15 Jahre): 25-40% mehr
  • Pferden mit Gelenkproblemen: +40-60% mehr
  • Pferden mit Hufproblemen: +30-50% mehr
  • In Rekonvaleszenz: individuell angepasst

 

Richtwerte für die Praxis:

  • Freizeitpferd (500kg): 8-10g MSM/Tag
  • Sportpferd (500kg): 12-15g MSM/Tag
  • Älteres Pferd (500kg): 15-20g MSM/Tag

 

MSM muss meistens zugefüttert werden, da die Versorgung über das Grundfutter nicht ausreicht

MSM-Quellen: Natürliche Versorgung vs. gezielte Ernährung

Die MSM-Versorgung erfolgt über das Grundfutter, jedoch reichen die natürlichen Gehalte meist nicht aus, um den Bedarf vollständig zu decken.

🌱 Natürliche MSM-Quellen:

Grundfutter:

  • Frisches Gras: sehr geringe Mengen MSM
  • Heu: Schwefelgehalt nimmt bei Lagerung stark ab
  • Frischfutter: höhere Gehalte, aber stark schwankend

Das Problem: Die MSM-Gehalte in Futtermitteln sind sehr gering und schwanken stark je nach Bodenqualität und Lagerung. Eine bedarfsdeckende Versorgung allein über das Grundfutter ist praktisch nicht möglich. 

 

💊 Gezielte MSM-Ergänzung:

Bei unzureichender Versorgung über das Grundfutter ist eine gezielte Supplementierung notwendig. Hochwertiges MSM zeichnet sich aus durch:

Reinheit:
- Mindestens 99% reines MSM
- Frei von Verunreinigungen und Zusatzstoffen
- Optimale Kristallgröße für gute Aufnahme

Bioverfügbarkeit:
- MSM wird vom Körper sehr gut aufgenommen
- Wasserlöslich und schnell verfügbar 
- Hohe Verwertungsrate im Organismus

💡 Profitipp: Warum die dreifach Formel besonders effektiv ist?

Die Kombination von MSM mit synergistischen Inhaltsstoffen ist besonders effektiv. Pferdegold MSM kombiniert 25% hochdosiertes MSM mit Leinextraktionsschrot (Omega-3-Fettsäuren) und Spirulina (B-Vitamine, Aminosäuren). Diese Dreifach-Formel sorgt für eine optimale Unterstützung des gesamten Bewegungsapparats.

Hochwertiges MSM sollte rein und gut bioverfügbar sein 

Die optimale Versorgung durch Pferdegold MSM:

✅ Hochdosierte Dreifach-Formel
25% reines MSM kombiniert mit Leinextraktionsschrot und Spirulina für maximale Wirkung

✅ Premium-Qualität
Höchste Reinheit und optimale Bioverfügbarkeit für beste Aufnahme

✅ Synergetische Wirkung
Omega-3-Fettsäuren und B-Vitamine verstärken die positive Wirkung

✅ Made in Germany
Höchste Qualitätsstandards und strenge Kontrollen

✅ Getreidefrei & Dopingfrei
Sicher für alle Pferde, auch für Sport- und Turnierpferde

✅ 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Risikofrei testen und von der Wirkung überzeugen

 

⚠️ Wichtiger Hinweis: Pferdegold MSM steht in keinem Zusammenhang mit den im Artikel beschriebenen Symptomen oder Krankheiten. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dienen.

Pferdegold® MSM

23 Bewertungen

Das speziell entwickelte Ergänzungsfuttermittel bringt bringt hochdosierte MSM-Power in dreifacher Formel für den Bewegungsapparat und die Beweglichkeit. Made in Germany, getreidefrei und mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.

Jetzt bestellen

Anwendung und Dosierung

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei einem Kleinpferd bei 1,5 Messlöffel pro Tag und bei einem Großpferd (ab 600kg) bei 2,5 Messlöffel pro Tag. Bei erhöhtem Bedarf nach Rücksprache mit dem Tierarzt. 

🌱 Fütterungsempfehlung:

 Über das Kraftfutter mischen oder direkt ins Maul geben
Aufgeteilt auf 2 Gaben für bessere Verträglichkeit
Kontinuierliche Gabe für nachhaltige Wirkung

⚖️ Dosierungsrichtlinien:

Einschleichende Dosierung:
Woche 1: Mit halber Dosis beginnen
Woche 2: Auf Zieldosis steigern
Ab Woche 3: Volle Dosis kontinuierlich geben

🐴 Dauergabe vs. Kur:

- Dauergabe: Bei chronischem Gelenkproblemen oder erhöhtem Bedarf
Kurgabe: 6-8 Wochen bei akuten Problemen, danach Pause möglich
- Bedarfsabhängige Gabe: Bei intensiven Trainingsphasen oder im Alter

⚠️ Wichtige Hinweise zur Dosierung

Überdosierung vermeiden: Sehr hohe Dosen können zu leichten Verdauungsbeschwerden führen. 
Eingewöhnungszeit beachten: Die volle Wirkung zeigt sich erst nach 4-8 Wochen kontinuierlicher Gabe
Individuelle Anpassung: Bei Unsicherheit Tierarzt oder Fütterungsberater konsultieren

Pferde, die ausreichend mit MSM versorgt sind, zeigen meist bessere Beweglichkeit

Häufige Fragen zu MSM beim Pferd

Wie schnell wirkt eine MSM-Ergänzung?

Die ersten Verbesserungen sind meist nach 3-4 Wochen sichtbar. Eine vollständige Wirkung entfaltet sich nach 6-8 Wochen kontinuierlicher Gabe, da MSM Zeit braucht, um in die Strukturen einzubauen.

Kann man MSM überdosieren?

MSM hat eine sehr hohe Sicherheitsmarge. Überschüssiges MSM wird über den Urin ausgeschieden. Bei sehr hohen Dosen (über 40g reines MSM täglich) können leichte Verdauungsbeschwerden auftreten. Bei normaler Dosierung ist MSM sehr sicher.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die MSM-Gabe? 

Ideal ist die Gabe zum Kraftfutter. Die Dosis kann auch gerne auf morgens und abends aufgeteilt werden. Bei Gelenkproblemen kann eine kontinuierliche Versorgung über den Tag die besten Ergebnisse bringen.

Ist MSM dopingrelevant? 

Nein, MSM ist eine natürliche Schwefelverbindung und nicht dopingrelevant. Es kann bedenkenlos bei Sport- und Turnierpferden eingesetzt werden. 


Fazit: MSM - Der Schlüssel zu beweglichen und vitalen Pferden

MSM ist weit mehr als nur ein "Gelenkpräparat" – es ist ein essentieller Baustein für Gesundheit, Beweglichkeit und Vitalität. Eine optimale MSM-Versorgung unterstützt den gesamten Bewegungsapparat, die Hufqualität und das allgemeine Wohlbefinden. 

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • MSM-Mangel ist weit verbreitet und wird oft übersehen. Die Symptome reichen von Steifheit über Hufprobleme bis hin zu verminderter Leistungsfähigkeit
  • Natürliche Quellen reichen nicht aus, da die MSM-Gehalte im Grundfutter minimal sind und durch Lagerung weiter abnehmen
  • Gezielte Supplementierung mit hochwertigen Präparaten wie Pferdegold® MSM kann die Versorgungslücke schließen und die Beweglichkeit deutlich verbessern
  • Die Dreifach-Formel mit 25% MSM, Omega-3-Fettsäuren und wertvollen Aminosäuren bietet optimale synergistische Unterstützung

 

Goldrichtig für Dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!

Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung Deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.


WICHTIG:

Pferdegold ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden Deines Pferdes zu steigern.

Pferdegold MSM steht in keinem Zusammenhang mit der im Artikel beschriebenen Krankheit. Es behandelt keine Krankheiten und ist kein Ersatz für eine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Das Ergänzungsfuttermittel kann nur als präventive Unterstützung bei gesunden Pferden dient

 

Pferdegold MSM

  • Hochdosierte Dreifach-Formel mit 25% MSM
  • Organische Schwefelquelle für Bindegewebe & Gelenke 
  • hoch biogverfügbar
  • Made in Germany - 100% natürliche Inhaltsstoffe