
Florian ist aufgewachsen auf einem Bauernhof. Umgeben von Pferden, entdeckte er früh seine Faszination für diese majestätischen Tiere. Inspiriert von seiner reitbegeisterten Mutter, entwickelte er das Nahrungsergänzungmittel - Pferdegold. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur und die leidenschaftliche Hingabe zu Pferden trieben ihn an, sein Unternehmen zu gründen.
Pferde wälzen sich aus unterschiedlichen Gründen, wie der Fellpflege, der Massage, zur Entspannung und zur Linderung von Juckreiz. Dieses natürliche Verhalten unterstützt ihre Thermoregulation und fördert ihre Durchblutung, was essenziell für ein gesundes Haut- und Muskelgewebe ist.
Als Pferdebesitzer solltest Du täglich einen sicheren Wälzplatz anbieten, damit Dein Pferd sich frei entfalten und von diesem positiven Ritual profitieren kann.
Warum lieben Pferde es, sich zu wälzen?
Pferde wälzen sich, weil sie damit einem natürlichen Bedürfnis nachgeben, das ihre Körperpflege und Entspannung unterstützt. Dieses Verhalten, ob im
- Sand,
- Matsch
- oder auf dem Boden, trägt erheblich zum Wohlbefinden bei.
Es erklärt sich leicht, warum ein Pferd wälzt: Es sucht eine natürliche Massage, reinigt sich selbst und markiert eventuell sein Revier.
Die Vorteile des Wälzens für Pferde
Das Wälzen hat zahlreiche positive Effekte für den Körper und Geist eines Pferdes. Es trägt zur natürlichen Fellpflege bei und wirkt wie eine natürliche Massage, die Verspannungen in der Muskulatur löst. Außerdem
- fördert es die Durchblutung
- und unterstützt das Bindegewebe
- sowie die Funktion der Reflexzonen und Akupunkturpunkte.
Dies stärkt den gesamten Stützapparat und sorgt für eine gesunde Wirbelsäule.
Zudem hilft das Wälzen beim Stressabbau, bei der Thermoregulation und der Linderung von Juckreiz – wodurch auch Hautirritationen vorgebeugt werden.
Wälzen als natürliche Fellpflege
Pferde nutzen das Wälzen, um ihr Fell von Schmutz, losen Haaren und Parasiten zu befreien. Besonders im Fellwechsel spielt dieses Verhalten eine entscheidende Rolle, da so überschüssige Haare und Verunreinigungen effektiv entfernt werden. Wie Du Dein Pferd beim Fellwechsel unterstützen kannst, kannst Du in diesem Beitrag nachlesen.

Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!
Pferdegold ist ein kleines Familienunternehmen aus Bayern mit einem großen Traum: das beste Pferdefutter herzustellen. Wir sehen uns als Reiterfamilie, die deinem Pferd die ideale Ernährung bieten möchte. 100% natürlich und perfekt auf die Bedürfnisse deines Pferdes abgestimmt.
Jetzt ausprobieren!Wälzen als wohltuende Massage
Wenn ein Pferd sich wälzt, übt es zugleich eine wohltuende Massage auf seine Muskulatur und das Bindegewebe aus. Der Druck, der beim Wälzen entsteht, hilft,
- Verspannungen zu lösen
- und die Blutzirkulation zu fördern.
Dadurch fühlt sich das Tier nicht nur entspannter, sondern profitiert auch von einer natürlichen Lockerung der Muskulatur.
Das Wälzverhalten von Pferden verstehen
Beim Wälzen zeigt jedes Pferd individuelle Rituale – manche beginnen mit einem kurzen Scharren, bevor sie sich genüsslich auf einem bestimmten Untergrund ausbreiten. Beliebte Materialien für dieses Verhalten sind Sand, Erde und Schlamm.
In einer Herde wirkt dieses Verhalten oft „ansteckend“, denn beobachtet ein einzelnes Tier das Wälzen, folgen häufig auch die anderen Tiere. Die Rangordnung in der Herde kann dabei eine Rolle spielen, da ranghohe Tiere oft bevorzugt die besten Plätze nutzen und so das Wälzverhalten beeinflussen.
Wälzen in der Herde: Ein soziales Ritual
In der Herde dient das Wälzen nicht nur der Pflege, sondern auch der Reviermarkierung. Das Tier verteilt dabei seinen charakteristischen Geruch, und die Reihenfolge, in der die Tiere wälzen, resultiert häufig aus ihrer sozialen Wälzreihenfolge. Solch ein Ritual stärkt den Gemeinschaftssinn und trägt zum sozialen Zusammenhalt bei.
Gesundheitliche Aspekte des Wälzens
Ein gesundes Wälzverhalten ist in der Regel ein hervorragendes Zeichen für das Wohlbefinden Deines Pferdes. Es zeigt, dass das Tier sich wohlfühlt und in guter Form ist.
Andererseits können Hautprobleme oder Verletzungen dazu führen, dass das Wälzen eingeschränkt oder verändert auftritt.
Wälzen bei Koliken: Fluch oder Segen?
Lange Zeit war die gängige Meinung, dass sich Pferde bei Koliken nicht wälzen sollten. Neuere Studien zeigen jedoch, dass das Wälzen in einigen Fällen sogar helfen kann, Darmverschlingungen zu lösen. Dennoch gilt: Bei Anzeichen einer Kolik solltest Du sofort einen Tierarzt hinzuziehen.
So unterstützt Du das natürliche Wälzbedürfnis Deines Pferdes
Du als Pferdebesitzer kannst wesentlich dazu beitragen, dass Dein Pferd seinem natürlichen Wälzbedürfnis nachkommen kann. Es ist ratsam, dem Tier täglich einen sicheren und geeigneten Wälzplatz zu bieten – idealerweise
- in der freien Natur
- oder in einem abgezäunten Bereich.
Achte darauf, dass der Platz frei von spitzen Gegenständen ist und für das Pferd keine Verletzungsgefahr birgt.
Auch bei Pferden mit Hautproblemen oder Verletzungen ist besondere Vorsicht geboten. Dabei ist auch die Beobachtung des Wälzverhaltens wichtig, um frühzeitig Veränderungen zu erkennen.
Die Wahl des richtigen Wälzplatzes
Ein guter Wälzplatz sollte eben und frei von Hindernissen sein. Vorgeschlagene Bodenbeläge wie Sand, Erde oder spezielle Matten bieten dem Pferd eine sichere und angenehme Oberfläche.
Achte bei der Gestaltung darauf, dass keine scharfen oder spitzen Gegenstände vorhanden sind, um Verletzungen zu vermeiden.
Hier eine kurze Checkliste:
- Wahl des Bodenbelages: Sand, Erde oder spezielle Matten eignen sich sehr gut.
- Verletzungsrisiko minimieren: frei von scharfen Gegenständen und anderen Verletzungsmöglichkeiten.
- Geeignete Flächen: Diese sollten flach und eben sein.
Pferde mit Hautproblemen: Wälzen ja oder nein?
Bei Pferden mit vorhandenen Hautproblemen oder Verletzungen kann das Wälzen zu zusätzlichen Reizungen führen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, Alternativen wie schützende Decken oder spezielle Schutzausrüstung zu verwenden, um das Tier zu unterstützen, ohne seine Haut zu belasten.
Besonderheiten beim Wälzen: Was Du noch wissen solltest
Neben den bereits genannten Punkten gibt es weitere Aspekte des Wälzverhaltens, die interessant sein können. Die unterschiedlichen Wälztechniken – ob in Einzelboxen oder auf der Weide – zeigen, wie vielfältig und individuell dieses Verhalten ist.
Besonders nach dem Reiten, wenn das Pferd geschwitzt hat, wird das Wälzen als eine Methode genutzt, um den Schweiß vom Körper zu entfernen. Das natürliche Wälzbedürfnis eines Pferdes ist sehr komplex und kann verschiedene Umwelteinflüsse widerspiegeln.

Goldrichtig für dein Pferd: Pferdegold® Ergänzungsfuttermittel!
Die speziell entwickelten Ergänzungsfuttermittel unterstützen die Ernährung deines Pferdes und versorgen es mit natürlichen Nährstoffen. Made in Germany, getreidefrei und dopingfrei, mit 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.
Jetzt ausprobieren!Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wälzen für Pferde ein essenzielles, natürliches Verhalten darstellt, welches zur Fellpflege, zur Entspannung und zur Förderung der Durchblutung beiträgt.
Es verbessert die muskuläre und gesundheitliche Verfassung und ist ein Zeichen des natürlichen Wohlbefindens. Als Pferdebesitzer liegt es in Deiner Verantwortung, das Wälzbedürfnis Deines Tieres zu unterstützen, indem Du sichere und geeignete Wälzflächen bereitstellst.
FAQ
Warum wälzen sich Pferde im Sand?
Pferde nutzen Sand nicht nur zur Massage, sondern auch zur Entfernung von Schmutz, losen Haaren und Parasiten. Sand bietet eine angenehme, leicht abrasive Oberfläche, die die Fellpflege unterstützt.
Warum wälzen sich Pferde im Matsch?
Das Wälzen im Matsch dient der Kühlung, lindert Juckreiz und bietet einen gewissen Schutz vor Insekten, da der Schlamm eine schützende Schicht auf der Haut bildet.
Warum wälzen sich Pferde nach dem Duschen?
Nach dem Duschen sorgt das Wälzen dafür, dass das nasse Fell wieder trocken wird und überschüssiger Schmutz entfernt wird. Es ist ein natürlicher Weg, das Körpergefühl zu verbessern.
Ist es schlimm, wenn sich mein Pferd nicht wälzt?
Ein längerer Zeitraum ohne Wälzen kann ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme oder auf Haltungsdefizite sein. Wenn sich Dein Pferd nicht wälzt, solltest Du die Umgebung und den Gesundheitszustand genau beobachten.
Was kann ich tun, wenn mein Pferd sich zu oft wälzt?
Übermäßiges Wälzen kann auf Juckreiz, Schmerzen oder Langeweile hinweisen. Hier ist es wichtig, mögliche Ursachen – wie Hautprobleme oder emotionale Defizite – zu untersuchen und bei Problemen einen Arzt zu konsultieren.
Wichtig:
Pferdegold ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden deines Pferdes zu steigern.
Pferdegold Produkte behandeln und heilen keine Krankheiten, sondern unterstützen dein Pferd dabei, ernährungsbedingte Mangelerscheinungen durch gezielte Nährstoffzufuhr auszugleichen.
Sie stellen jedoch keinen Ersatz für eine professionelle Beratung durch einen Tierarzt oder Spezialisten dar. Bei gesundheitlichen Problemen deines Pferdes empfehlen wir dringend, einen Tierarzt zu konsultieren. Pferdegold übernimmt keine Haftung für Entscheidungen, die auf Grundlage der hier bereitgestellten Informationen getroffen werden.
🐎 Du möchtest mehr zum Thema Gesundheit von Pferden lesen: